Eine neue Perspektive.

Beispiel Cases

auf zu mehr Klarheit

Alles läuft.
Und trotzdem fühlt es sich falsch an?

pricing

Die Sprints sind voll, die Features werden geliefert – doch der Überblick fehlt. Entscheidungen entstehen aus Bauchgefühl und Tools aus Gewohnheit. Doch das Schlimmste: Niemand fragt mehr, warum überhaupt gebaut wird. Was bleibt, ist Komplexität – ohne Klarheit. Doch was wenn es nicht darum geht mehr zu bauen. Sondern besser zu entscheiden?

Case C

Ein überlastetes Team begann, wieder bewusste Ent-scheidungen zu treffen – nicht schneller, sondern sinnvoller.

Ein internes Produktteam war dauerhaft im Sprint-Modus. Zweiwöchentliche Releases, ständige Rückfragen aus dem Management, technische Schulden, neue Feature-Ideen – alles war wichtig, nichts wirklich priorisiert. Das Team lieferte kontinuierlich – aber ohne echte Richtung. Entscheidungen wurden im Stress getroffen, nicht aus Überzeugung.

Vorher

Das Team war konstant im Sprint – überlastet, reaktiv, ohne klaren Fokus. Feature-Anfragen wurden durchgewunken, nicht hinterfragt. Entscheidungen waren getrieben vom Moment, nicht vom Ziel.

Nachher

Brick by Brick brachte Struktur, Klarheit und Entscheidungs-freiheit zurück. Das Team lieferte nicht mehr „mehr“, sondern das Richtige. Fokus ersetzte Tempo – und wurde zum Produktivitäts-Booster.

Case B

Ein unübersichtliches UI wurde durch eine minimalistische Lösung ersetzt, die exakt den Prozess unterstützt.

Ein Produktteam hatte in monatelanger Arbeit ein neues User Interface entwickelt – modern, mit vielen Komponenten, Interaktionen und visuellen Spielereien. Doch nach dem Launch zeigte sich schnell: Das UI sieht gut aus, aber niemand versteht es wirklich. Weder intern noch auf Kundenseite konnte jemand klar erklären, warum bestimmte Elemente existierten oder wie sie den eigentlichen Prozess unterstützen sollten.

Vorher

Das UI war umfangreich, interaktiv – aber überladen. Niemand konnte klar sagen, was wirklich relevant war.
Komplexität stand im Weg statt zu helfen.

Nachher

Das neue Interface war radikal reduziert, aber exakt auf den Prozess abgestimmt. Nutzer- innen konnten sofort loslegen – ohne Schulung. Die Oberfläche wurde zum Werkzeug, nicht zum Hindernis.

Case A

Ein digitales Produktteam eines mittelständischen Unternehmens stand vor einem klassischen Problem:

Das Backlog war voll. Sehr voll. 43 offene Tickets, viele davon monatelang unbearbeitet, manche unklar dokumentiert – ein Mix aus spontanen Ideen, alten To-Dos, Feature-Wünschen aus dem Sales-Team und „Könnte-man-mal“-Anmerkungen. Das Team war permanent in Bewegung, aber nicht wirklich in Richtung. Jeder Sprint wurde zum Feuerwehr-Einsatz, nicht zum strategischen Schritt. Es wurde gebaut – aber ohne echten Fokus.

Vorher

Das Team war ständig in Bewegung, aber ohne klare Richtung. Das Backlog wuchs, Entscheidungen wurden aus dem Bauch getroffen – 43 Tickets, viele davon überholt. Es wurde gebaut, ohne zu hinterfragen, ob es überhaupt Sinn ergibt.

Nachher

Nach BrickSprint und BrickMap blieben 9 relevante Tickets – gebaut wurden 3. Alle Ent-scheidungen basierten auf Klarheit, nicht auf Gewohnheit. Das Team arbeitete nicht mehr hektisch – sondern gezielt und mit echter Wirkung.

Gemeinsam Klarheit Schaffen

Buche dir einfach einen Timeslot oder sende mir eine Nachricht – auch wenn du noch nicht weißt, wie du’s formulieren sollst.

Wir sortieren das gemeinsam.

Nachricht senden

frequently
asked questions

CMS Trends in 2023

In 2023, several trends are shaping the CMS landscape, including the rise of headless CMS, increased focus on user experience, and the integration of artificial intelligence. Businesses are looking for more flexible solutions that allow for personalized content delivery across various platforms, making it essential to stay updated with the latest developments in CMS technology.

CMS Security Best Practices

To ensure the security of your CMS, follow best practices such as keeping your software updated, using strong passwords, and implementing user access controls. Regularly back up your content and monitor for suspicious activity. Additionally, consider using security plugins or services to enhance your site's protection.

How to Choose the Right CMS

Choosing the right CMS depends on various factors such as your specific needs, budget, and technical expertise. Consider the features you require, such as e-commerce capabilities, user management, and customization options. It's also essential to evaluate the support and community around the CMS to ensure you have access to resources and assistance.

Benefits of Using a CMS

Using a CMS offers numerous benefits, including ease of use, flexibility, and scalability. It allows multiple users to collaborate on content creation and management, streamlining workflows. Additionally, many CMS platforms come with built-in SEO tools, making it easier to optimize content for search engines.

What is a CMS?

A Content Management System (CMS) is a software application that allows users to create, manage, and modify content on a website without the need for specialized technical knowledge. It provides a user-friendly interface for managing digital content, making it easier for individuals and organizations to maintain their online presence.